Erklärvideos
Die Rechte (nicht nur) junger Verbraucher im Social Web
In unseren Webvideos kommen Schülerinnen und Schüler mit ihren Fragen selbst zu Wort. Beispiel: „Der Markt an Apps für Smartphones und Tablets ist groß und vielfältig, für viele müssen Nutzerinnen und Nutzer nichts zahlen. Doch wie können Entwicklerinnen und Programmierer von kostenlosen Apps dann daran verdienen?“ Antworten gibt Ihnen die bei der Verbraucherzentrale Bayern e.V. tätige Juristin Tatjana Halm.
Zu den folgenden Themen wollten die Schülerinnen und Schüler mehr wissen:
Was passiert mit Nutzerdaten auf Facebook und Instagram?
Werden Daten von mir weitergegeben? Und können solche Daten im Netz nicht einfach gelöscht werden? In diesem Video fragen Jugendliche, ob Anbieter von Social Media-Plattformen Daten wie Likes, Fotos, Standorte, Markierungen im Newsstream nicht nur speichern sondern auch weitergeben.
Mit YouTube-Videos Geld verdienen - wie funktioniert das?
Viele Jugendliche schauen sich heutzutage YouTube-Videos an, um sich zu unterhalten oder zu einem bestimmten Thema zu informieren. Die Menschen, die diese Videos produzieren, verdienen ihr Geld hauptsächlich damit, dass sie Produkte vor der Kamera vorstellen. Wir haben uns gefragt, wie es zu so einem Sponsoring kommt und wie es abläuft.
Wie kann man mit kostenlosen Apps Geld verdienen?
Der Markt an Apps für Smartphones und Tablets ist gross und vielfältig, für viele müssen Nutzerinnen und Nutzer nichts zahlen. Doch wie können Entwicklerinnen und Programmierer von kostenlosen Apps dann daran verdienen?
Können Apps Funktionen/Dienste selbstständig aktivieren?
Hin und wieder scheint es, als ob sich Apps am Smartphone selbstständig machen und Funktionen, z.B. die Ortserkennung, selbstständig aktivieren. Im Video fragen Jugendliche, ob es dazu eine gesetzliche Regelung gibt.
Die Videos sind Teil des Projektes "Jugendliche als Verbraucher im Social Web zum Thema machen".
Partnerschule werden
Clever in den Alltag! Das ist das Motto unseres Programms Partnerschule Verbraucherbildung Bayern. Hier erfahren Sie mehr zu den Themen und Teilnahmebedingungen.
mehr Informationen