Verbraucherbildung in der Schule
Kritisch konsumieren lernen
Ein wachsendes Angebot an Konsummöglichkeiten, ob digital oder im realen Leben, stellt Kinder und Jugendliche vor immer neue Herausforderungen. Mehr denn je ist auch die Schule gefordert, Kompetenzen zu vermitteln, die Schülerinnen und Schülern helfen, den Umgang mit Geld und Konsum zu meistern. Kurz: Schülerinnen und Schüler brauchen Verbraucherbildung.
Verbraucherbildung bezieht sich auf alle Bereiche des menschlichen Lebens, in denen Konsum stattfindet: Ernährung, Gesundheit, Mobilität, Wohnen, Freizeit, Medien, Finanzen. Neben ökonomischen Aspekten umfasst Verbraucherbildung damit auch ökologische, technische, rechtliche und politische Dimensionen.
Ziel ist, dass Schüler*innen die Folgen ihres Konsumhandelns abschätzen können und nachhaltiges Handeln lernen. Daran arbeiten das Bayerische Verbraucherschutzministerium und das Kultusministerium gemeinsam und unterstützen Lehrkräfte und Schulen bestmöglich in der Umsetzung.
Ökonomische Verbraucherbildung
Ökonomische Verbraucherbildung ist ein schulart- und fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel. Es unterstreicht die Bedeutung ökonomischer Aspekte. Die zu Grunde liegenden Richtlinien zur Umsetzung ökonomischer Verbraucherbildung in Bayern nehmen eigens die Handlungen und Strategien am Markt in den Blick. Also Finanzen (Beschaffung, Verwaltung und Verwendung finanzieller Mittel), Information, Recht und Marketing.
Ökonomische Verbraucherbildung bietet viele Schnittmengen zu anderen fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen, insbesondere zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, zur Medienbildung und zur Politischen Bildung.
Weitere Informationen zur Ökonomischen Verbraucherbildung
Alltagskompetenzen und Lebensökonomie - Schule fürs Leben
Das fächerübergreifende Bildungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie hat zum Ziel, wichtige Kompetenzen für den Alltag anwendungsbezogen und lebensnah zu vermitteln. Alltagskompetenzen und Lebensökonomie ist daher eng verzahnt mit den vierzehn weiteren schulart- und fächerübergreifenden Bildungszielen.
Das Gesamtkonzept „Alltagskompetenzen – Schule für´s Leben“ umfasst die sechs Handlungsfelder Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Digital handeln. Welche Schwerpunktthemen aus diesen Handlungsfeldern in welcher Jahrgangsstufe behandelt werden sollen, zeigt eine schulartübergreifende Matrix für die Jahrgangsstufen 1 bis 10. Darüber hinaus weist das Konzept Inhalte und Kompetenzen aus den einzelnen Fachlehrplänen in schulartspezifischen Lehrplansynopsen aus, die im LehrplanPLUS hinterlegt sind.
Kernelemente des Konzepts sind die verbindlich vorgeschriebenen Projektwochen: Je eine Projektwoche in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 sowie in den Jahrgangsstufen 5 bis 9. Das Konzept wird an allen bayerischen Schulen umgesetzt. Der Start erfolgte zum Schuljahr 2021/22. Exemplarische Projektmodule finden Sie ebenfalls im Lehrplan PLUS.
Für die praktische Umsetzung der Schule fürs Leben
- Angebote unseres Trainernetzwerks Verbraucherbildung für die Schule fürs Leben finden Sie auf der Seite Materialien für den Unterricht
- Hier finden Sie die Handreichung "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" 2021 als PDF zum Download mit umfangreichen Erläuterungen und Anregungen für die Umsetzung.
Verbraucherbildung in der Schule - Hintergrund
- Aufbauend auf den bestehenden Bildungs- und Erziehungszielen wird "Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ 2013 durch Landtagsbeschluss als verpflichtender Unterrichtsgegenstand festgelegt.
- Die zu behandelnden Themen aus fünf zentralen Handlungsfeldern werden in einem pädagogischen Gesamtkonzept für die Klassenstufen 1 bis 10 vorgegeben. Schulart- und fächerübergreifend.
- Mit den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz vom 12. September 2013 findet dieser "bayerische Weg" auch bundesweit Unterstützung.
- Am 13. Januar 2020 wurde im Bayerischen Kabinett die Weiterentwicklung zum Konzept „Schule fürs Leben“ beschlossen. Der Start ist für das Schuljahr 2021 geplant.
- Weitere Informationen zum Konzept Schule fürs Leben finden Sie auch im Bayerischen Ministerialblatt vom 29. September 2021.
Fürs Leben lernen
Verbraucherbildung in der Schule und unterrichtspraktische Materialien finden Sie unter "Alltagskompetenz und Lebensökonomie" und "Ökonomische Verbraucherbildung" auch im Lehrplan PLUS.
Kooperationspartner gesucht?
Sie suchen einen außerschulischen Partner? Kontaktieren Sie Ihren Stützpunkt Verbraucherbildung vor Ort.
Fachwissen für die Schule
Verbraucherbildung für Schulklassen, bspw. zum Thema Finanzkompetenz, bieten unsere anerkannten Trainer*innen.
Unterrichtsmaterialien
Materialien für Verbraucherbildung im Unterricht und weitere Links für die Praxis finden Sie bei uns.
Partnerschule werden
Clever in den Alltag! Das ist das Motto unseres Programms Partnerschule Verbraucherbildung Bayern. Hier erfahren Sie mehr zu den Themen und Teilnahmebedingungen.
mehr Informationen