Auszeichnung der Partnerschulen 2018/2019
Verleihung der Urkunden
Schon junge Menschen brauchen Kompetenzen für ihre täglichen Entscheidungen in den Bereichen Konsum, Medien, Umwelt und Ernährung. Mit dem Programm "Partnerschule Verbraucherbildung Bayern" unterstützen das Bayerische Verbraucherschutzministerium und das Bayerische Kultusministerium deshalb die Schulen im Freistaat. Bayerns Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber betonte bei der feierlichen Übergabe der Urkunden in München: "Unsere Welt wird digitaler und komplexer. Das beeinflusst auch unser Konsumverhalten. Die ´Partnerschulen Verbraucherbildung´ helfen mit ihren tollen Aktionen dabei, Verbraucherwissen und nachhaltiges Handeln praxisnah im Schulalltag zu vermitteln. Die Kinder und Jugendlichen lernen dadurch schon früh einen bewussten Umgang mit Konsum und unserer Umwelt. So übernehmen sie Verantwortung für die Generation von morgen." Bayerns Kultusminister Michael Piazolo hob bei der Auszeichnung hervor: „Die Vermittlung von Alltagskompetenzen und Lebensökonomie hat an unseren Schulen einen hohen Stellenwert. Die Auszeichnung als Partnerschule ´Verbraucherbildung Bayern´ zeigt, dass sich Schülerinnen und Schüler an diesen Schulen intensiv mit den vielfältigen Themen der Verbraucherbildung wie Ernährung und Gesundheit, Verbraucherrecht, Medien und nachhaltigem Konsum auseinandersetzen. Allen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern sowie den betreuenden Lehrkräften danke ich ausdrücklich für ihre Motivation und ihren Einsatz.“
Fotos von den Veranstaltungen
Fotos der ausgezeichneten Schulen
(in alphabetischer Reihenfolge)
Fotografen der Bilder: Mirko Milovanovic (Verleihungen Residenz, Regensburg, München), Rudi Merkl (Verleihung Würzburg)
Besonders hervorzuheben sind folgende Schulen:
- Partnerschulen Verbraucherbildung plus, die Verbraucherbildung in der Schulentwicklung verankert haben
- Partnerschulen Verbraucherbildung/ Partnerschulen Plus mit den überzeugendsten medialen Beiträgen im Themenbereich "Verpackungen – Müll, Werbung, Schutz?"
- Partnerschulen Verbraucherbildung/ Partnerschulen Plus die für ihr besonderes Engagement in der Vermittlung von Alltagskompetenzen geehrt wurden
"Partnerschulen Verbraucherbildung plus"
- Berufliche Oberschule Regensburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule (Regensburg)
- BS Mindelheim Außenstelle Memmingen (Lkr. Unterallgäu)
- Christoph-von-Schmid Realschule Thannhausen (Lkr. Günzburg)
- Dietrich-von-Haibeck-Schule Grundschule Haibach (Lkr. Straubing-Bogen)
- Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule Haßfurt (Lkr. Haßberge)
- Freiherr-von-Weichs-Grundschule Ascha (Lkr. Straubing-Bogen)
- Grundschule Frauenneuharting (Lkr. Ebersberg)
- Grundschule Rodachtal in Marktrodach (Lkr. Kronach)
- Grundschule Söchtenau (Lkr. Rosenheim)
- Grundschule Wolfertschwenden (Lkr. Unterallgäu)
- Herzog-Ludwig-Realschule Altötting (Altötting)
- Mittelschule Babenhausen (Lkr. Unterallgäu)
- Mittelschule Zusmarshausen (Lkr. Augsburg-Land)
- Sophie-La-Roche-Realschule Kaufbeuren (Kaufbeuren)
- Staatliche Berufsschule II Bamberg (Bamberg)
- Staatliche Realschule an der Salzstraße Kempten (Kempten)
- Staatliche Realschule Dettelbach (Lkr. Kitzingen)
- Staatliche Realschule Langenzenn (Lkr. Fürth)
- Staatliche Realschule Schonungen (Lkr. Schweinfurt)
- Staatliches Gymnasium Füssen (Lkr. Ostallgäu)
- Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal (Landshut)
"Prämienschule"
- Grund- und Mittelschule Altenburgblick Stegaurach (Lkr. Bamberg)
- Grundschule Hagelstadt (Lkr. Regensburg)
- Grundschule Rodachtal in Marktrodach (Lkr. Kronach)
- Grundschule Söchtenau (Lkr. Rosenheim)
- Sophie-Scholl-Realschule Weiden (Weiden)
- Staatliche Realschule Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf)
- Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium München (München)
- Städtisches Sophie-Scholl-Gymnasium München (München)
- Berufliche Oberschule Regensburg
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule (Regensburg)
- Herzog-Ludwig-Realschule Altötting (Altötting)
- Sophie-Scholl-Schule FZ - Förderschwerpkt geistige Entw. Neuburg/Donau (Lkr. Neuburg/Schrobenhausen)
- Staatliche Realschule Dettelbach (Lkr. Kitzingen)
"Besondere Ehrung"
- Hardenberg-Gymnasium Fürth (Fürth)
- Johann-Andreas-Schmeller-Realschule Ismaning (München)
- Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule Regenstauf (Regensburg)
- Mittelschule Babenhausen (Lkr. Unterallgäu)
- Schule an der Altmühl Sonderpädagogisches Förderzentrum Eichstätt (Eichstätt)
- Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium (München)
Zur gemeinsamen Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus geht es hier.
Weitere Impressionen der Veranstaltung finden Sie in der Fotogalerie.
Zum Projekt
Die Aktion ist ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Verbraucherschutzministeriums und des Bayerischen Kultusministeriums in Kooperation mit dem Verbraucherservice Bayern e.V. "Partnerschule Verbraucherbildung Bayern" soll Lehrkräfte und Schüler unterstützen und ermutigen, sich mit Fragen zu Umwelt, Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung und selbstbestimmtem Verbraucherverhalten beschäftigen.
Die teilnehmenden Schulen bearbeiteten jeweils zwei Themen. Vorgeschlagen waren heuer "Verpackungen - Müll, Werbung, Schutz?" und "Internet mit Köpfchen nutzen". Alternativ konnte auch ein eigenes Thema aus den Bereichen Alltagskompetenz und Lebensökonomie gewählt werden. Die Schulen erstellten zu jedem Thema ein Plakat, eine Collage oder einen Videoclip und dokumentierten die Umsetzung. Schulen, die Verbraucherbildung darüber hinaus in der Schulentwicklung verankert haben, erhalten die Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung plus“.
VerbraucherService Bayern
Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) ist Träger der Initiative Partnerschule Verbraucherbildung.
Materialkompass Verbraucherbildung
Der Materialkompass bietet eine Übersicht zu frei erhältlichen Unterrichtsmaterialien im Bereich der Verbraucherbildung.
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.