Gemeinsam Wissen sichern!
Die Partner unserer Initiative.
Vielfalt und Facettenreichtum sind die Markenzeichen des Verbraucherschutzes, auch der Verbraucherbildung. Verbraucherbildung ist deshalb durch Zusammenarbeit charakterisiert. Dabei beschränkt sich unser Netzwerk nicht auf Ministerien oder Behörden. Auch Organisationen aus der freien Wohlfahrtspflege, der Hauswirtschaft, der Jugend- und Erwachsenenbildung und der Wirtschaft sind neben Hochschulen, Universitäten und gemeinnützig orientierten Institut(ion)en unsere Partner. Es ist wichtig, fachliches und zielgruppenspezifisches Know-how zusammenzuführen: Miteinander ist unser Motto.
Akteure
Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung ALP
Amtsgericht München, Gerichtsvollzieher
Arbeitsgemeinschaft der Träger der Erwachsenenbildung in Bayern
Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Bayerischer Landesausschuss für Hauswirtschaft e.V.
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Bayerischer Volkshochschulverband e.V.
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.
CASHLESS MÜNCHEN
Diakonisches Werk Bayern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Diakonisches Werk Passau e.V.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fachgebiet für Haushaltsökonomie
Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Bayern e.V.
Landes-Caritasverband Bayern e.V.
Landeshauptstadt München, Sozialreferat
Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik
Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern, Abteilung II
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, isb
Stiftung Medienpädagogik Bayern
Technische Universität München, Lehrstuhl für Marketing und Konsumforschung
Uni Bamberg, Lehrstuhl für Finanzwirtschaft, Forschungsstelle „Verbraucherfinanzen & Verbraucherbildung“
VerbraucherService Bayern e.V.
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Projekte
Verbraucherbildung – ein Leben lang

Erfahrene Kursleiter/innen der Erwachsenenbildung werden zu Trainer/innen für Finanz- Internet- und Datenschutzfragen fortgebildet. Sie absolvierten dazu eigens konzipierte Qualifizierungslehrgänge und entwickeln neue Bildungsangebote für junge Erwachsene, Eltern und Senioren. Um die vorhandenen Kursangebote in den Regionen zu befördern, werden zudem Bildungseinrichtungen vor Ort als Stützpunkte für Verbraucherbildung erprobt.
Handy & Co – Jugendliche schulen Jugendliche

Schülerinnen und Schüler recherchieren unter Anleitung von Praxisexperten selbständig zu den Themen Handykonsum, Smartphone-Nutzung, Schuldenprävention. Sie geben die Ergebnisse über einen „Handyguide“ an jüngere Klassen weiter und stehen für Fragen zur Verfügung.
Fit in die Zukunft

Eigens qualifizierte Fachfrauen für Hauswirtschaft vermitteln Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klasse im Nachmittagsunterricht Alltagskompetenzen. Im Fokus stehen dabei die Themenblöcke Finanzkompetenz, Zeitmanagement, Umgang mit Ressourcen, Eigenverantwortung, Gesundheitsprävention und „Werte machen stark“.
Finanzgenie – Cyber Cops

Lehramtsstudierende der Universität Passau bieten für unterschiedliche Klassenstufen und Schularten in Zusammenarbeit mit der Diakonie Passau Unterrichtseinheiten zur Stärkung der Finanz- und Medienkompetenz an. In einer eigenen Einheit werden Schülerinnen und Schüler zu "Cyber Cops" ausgebildet, die wiederum als Experten in Klassen eingesetzt werden.
Mit Wissen zum finanziellen Kissen

Wie gehe ich mit Geld um? Was kann ich mir leisten? Welche Chancen und Gefahren lauern im Internet? Zu den Themen Finanzkompetenz, Marktkompetenz, Medienkompetenz, nachhaltiger Konsum und Verbraucherrechte werden Schüler an Ganztagsschulen der 5. bis 7. Klasse von eigens qualifizierten Fachfrauen für Hauswirtschaft geschult. Das Projekt kann auch auf andere Schularten übertragen werden.
Kaufen, tauschen, herstellen – was ist mir das wert?

Unterrichtsmaterialien für die wert- und kompetenzorientierte ökonomische Verbraucherbildung in der Grundschule. Die Unterrichtsmaterialien behandeln die Themenfelder „Werte“, „Umgang mit Geld“, „Ausleihen und Kredit“ und „Klug einkaufen“.
www.webhelm.de

Die Plattform stellt Aufklärungs- und Informationsmaterialien zum Wert von Privatheit, Datenschutz und Urheberrechten bereit. Die Materialien (z. B. Videoclips zu den Themen Falsche Freunde, Mobbing-Party, Chat without head) wurden von Jugendlichen für Jugendliche erarbeitet. Die Plattform richtet sich an Jugendliche sowie pädagogische Fachkräfte und wird regelmäßig aktualisiert.
Jugendliche als Verbraucher in sozialen Netzwerken

Jugendliche beleuchten in Werkstatt-Arbeit ihre Probleme als Verbraucher in sozialen Netzwerken. Darauf aufbauend wurden konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbraucherberatung und pädagogische Handreichungen für Lehrkräfte entwickelt.
www.myage-futureplaner.de

Der myage-futureplaner ist ein internetbasiertes, anbieterneutrales Tool zur privaten Altersvorsorge. Junge Erwachsene werden spielerisch und unverbindlich an die verschiedenen Varianten der Altersvorsorge herangeführt.
Verbraucherzentrale Bayern e.V Private Altersvorsorge

Experten der Verbraucherzentrale Bayern prüfen Angebote und Verträge und erarbeiten mit Verbrauchern ein individuelles, flexibles Vorsorgemodell. Darüber hinaus gibt es Vortragsangebote zu Themen wie „Altersvorsorge für Senioren“, „Mehr Geld im Alter mit Riester-, Rürup- und Betriebsrente“ und andere.
www.verbraucherzentrale-bayern.de
VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. Finanzen im Griff

Der VerbraucherService Bayern informiert und berät zu Geldanlage, Finanzierung und Versicherung. Hilfen zur Überprüfung von Angeboten sind der erste Schritt, um die eigenen Finanzen im Griff zu halten. Kurse und Vorträge stehen allen Verbrauchern offen und können auf Wunsch durch individuelle Beratung ergänzt werden.
www.verbraucherservice-bayern.de
Pilotschulen
Am Schulversuch 2010 bis 2012 wirkten folgende Schulen mit:
- Goethe-Volksschule Augsburg-Lechhausen
- Grundschule Roßtal
- Grundschule Unterföhring
- Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium Münnerstadt
- Lobkowitz-Realschule Neustadt a.d. Waldnaab
- Neues Gymnasium Nürnberg
- Peter-Schöllhorn-Mittelschule Neu-Ulm
- Staatliche Realschule Bad Griesbach
- Staatliche Realschule Gauting
- Staatliche Realschule Hirschaid
- Staatliche Realschule Wasserburg
- Staatliche Wirtschaftsschule Gunzenhausen
- Staatliche Wirtschaftsschule Passau
- Tassilo-Gymnasium Simbach am Inn
- Volksschule Hofheim
- Volksschule Kemnath
- Wirtschaftshauptschule Eggenfelden
Bildungsveranstaltungen
Finanzen, Digitale Welt, Energie, Verbraucherrecht, nachhaltiger Konsum. Finden Sie Kurse in Ihrer Region.
Verbraucherbildung leicht gemacht
Von Lehrkräften für Lehrkräfte in Bayern entwickelt: Hier finden Sie kompetenzorientierte
Einheiten